Wechselausstellungen

Aktuelle Wechselausstellung


Windkraft - Power aus der Natur
Mit Technik aus Schweinfurt

         Ab 12.  April 2025 bis

         25. Oktober 2025


Die Geschichte der Windkraft reicht weit zurück und ist eine der ältesten Formen der Nutzung erneuerbarer Energie. Sie begann bereits 5000 v. Chr. mit der Nutzung des Windes zur Fortbewegung von Segelschiffen. Für mechanische Zwecke wurde die Windkraft bereits in der Antike eingesetzt.


Windmühlen wurden bereits im 7. Jahrhundert genutzt und bis in die 1950er Jahre auch noch in Deutschland betrieben. Mit der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert übernahm die Dampfmaschine den Antrieb von Maschinen, wurde aber recht schnell durch elektrische Antriebe ersetzt. In den 1970er Jahren besann man sich wieder auf die kostenlose Energie aus der Natur, und mit der Ölkrise begann die Erfolgsgeschichte der Windräder zur Stromerzeugung, die bis heute andauert.


Wir nehmen Sie mit auf diese spannende Zeitreise und zeigen Ihnen, was die Industrie in Schweinfurt dazu beiträgt und wie der Landkreis Schweinfurt diese kostenlose Energie genutzt hat und bis heute nutzt.

Vergangene Wechselausstellungen

Kleine Kugel – große Wirkung.
Lineartechnik aus Schweinfurt bewegt die Welt.

         Ab 22.  April 2023 bis

         28. Oktober 2023

Ein spannender Entwicklungsbogen: Von der Kugelbüchsenführung bis hin zur hochgradig präzisen Lineartechnik. Gefertigt in Schweinfurt und Volkach durch die Bosch Rexroth AG – ehemals STAR. Weltweit gibt es unendlich viele und beeindruckende Anwendungsbeispiele aus der Kugellagerstadt: Lineartechnik ermöglicht exakte Bewegung in sämtlichen Maschinen und Fabriken. Freuen Sie sich auf die kleine Kugel und ihre große Wirkung!


Als Schweinfurt das Fliegen lernte


Im ersten Moment bringt man die Stadt Schweinfurt nicht unbedingt mit der Luft- und Raumfahrt in Verbindung. Aus histori- scher Sicht, bis in die Gegenwart, gibt es aber viel zu entdecken!


Nach der Sonderausstellung des Jahres 2018 über Radlager, zeigte der AKI 2020 die Zusammenhänge Schweinfurts mit der

Luftfahrt, den Schweinfurter Flugpionieren und den Einsatz von Schweinfurter Industrieprodukten in der Luftfahrt bis hin zur Raumfahrt.


Die Motorisierung des Verkehrs begann in Deutschland 1835 mit der ersten Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth. Nach 17 Jahren, im Jahr 1852, erreichte die Eisenbahn Schweinfurt und 2 Jahre später wurde die Bahn bis Würzburg verlängert. 1895 eröffneten die Schweinfurter Verkehrsbetriebe die „Pferdebahn“, die erste Straßenbahn Bayerns. Im Jahre 1909 überflog ein Luftschiff die Stadt und 1912 sahen die meisten Schweinfurter das erste Mal überhaupt ein Flugzeug. Bis heute ist die rasante Entwicklung der Luftfahrt eng mit der Industriestadt Schweinfurt verbunden.   


Dies Ausstellung war bis Oktober 2022 zu sehen.

Dazu gab es eine Begleitbroschüre, die Sie im Downloadbereich anschauen und herunterladen können!


Zum Downloadbereich <<




Share by: